MSI erweitert die erfolgreiche Wind-Serie um ein weiteres Modell. Das U115 besitzt sowohl eine Festplatte als auch einen Flashspeicher und soll unterwegs bis zu 12,5 Stunden durchhalten. COMPUTER BILD nahm das Mini-Notebook exklusiv für Sie unter die Lupe.
Das Wind U115 Hybrid von MSI besitzt ein 10,2"-Zoll-Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung.
MSI Wind U115 Hybrid: Geschwindigkeit
Das Wind U115 arbeitet wie die meisten aktuellen Netbooks mit Intels stromsparendem Atom-Prozessor. Allerdings kommt hier kein „Atom N270“, sondern der noch sparsamere „Atom Z530“ zum Einsatz. Ausgestattet mit je einem Prozessorkern und 1,6 Gigahertz Taktfrequenz, unterscheiden sich die Chips nur im Stromverbrauch. Beim U115 kommt statt des üblichen Atom-N270-Prozessors ein stromsparender Atom Z530 zum Einsatz.
Für die Arbeit mit Büro- und Internet-Programmen ist die Geschwindigkeit des Netbooks ausreichend. Für anspruchsvolle Programme (etwa Videobearbeitung) oder grafisch aufwendige PC-Spiele reicht die Leistung nicht – das gilt bisher aber für alle Netbooks.
» Video: Sind Mini-Notebooks zu klein zum Spielen?
Kontakt zur Außenwelt nimmt das MSI per WLAN nach schnellem n-Standard oder per Gigabit-LAN auf. Darüber hinaus stehen drei USB-Schnittstellen, ein Speicherkartenleser (SD, MMC, MS, MS Pro), ein analoger VGA-Monitoranschluss sowie Audio-Stereo-Buchsen zur Verfügung. Für Video-Telefonie und -Chats sind 1,3-Megapixel-Webcam und Mikrofon oberhalb des Bildschirms in das Gehäuse integriert.
Weltweit erstes Hybrid-Netbook
Das Gerät besitzt eine herkömmliche Notebook-Festplatte im 2,5-Zoll-Format mit 160 Gigabyte Speicherplatz (nutzbar 149 Gigabyte) und einen acht Gigabyte großen SSD-Flashspeicher. Vorteil von SSD (steht für „Solid State Drive“): Der Speicher benötigt weniger Strom, ist langlebiger, verkraftet Erschütterungen und bietet höhere Leseraten als Festplatten. Werden die Daten der Festplatte nicht benötigt, schaltet das Netbook automatisch in den „Eco On“-Modus und damit auf den SSD-Speicher um. Da dieser stromsparend arbeitet, verlängert sich die Akku-Laufzeit (MSI spricht in diesem Zusammenhang von „super long“, also sehr lange). Ein weiterer Vorteil des SSD-Speichers ist die sehr kurze Startzeit von Windows XP.
MSI Wind aufrüsten

Wie Sie Festplatte und Arbeitsspeicher erweitern, erfahren Sie in dieser Anleitung.
MSI Wind U115 Hybrid aufrüsten
Wie bei den meisten Geräten der MSI-Wind-Serie – ob Netbook oder Nettop (Mini-Desktop-Rechner) – ist es problemlos möglich, Festplatte und Arbeitsspeicher aufzurüsten. Wie Sie das beim Asus Eee PC, Medion Akoya Mini und MSI Wind machen, lesen Sie in der Schritt-für-Schritt-Anleitung „So geht’s: Asus Eee PC und MSI Wind aufrüsten“. Anschlüsse: Hier sind keine Unterschiede zum Wind U100 auszumachen.
Bedienung und Bildqualität:
Die Bedienung des U115 ist sehr einfach. Als Betriebssystem kommt Windows XP zum Einsatz. Eine Variante mit dem Gratis-Betriebssystem Linux gibt es von MSI bisher nur für Nettops. Mithilfe von Tastenkombinationen (Fn-Taste) schalten Sie die Bluetooth-Schnittstelle oder die integrierte Webcam ein und aus oder senken den Prozessortakt.
Der entspiegelte Bildschirm hat eine Diagonale von 10,2 Zoll (rund 25 Zentimeter, 1024x600 Bildpunkte) im Breitbildformat (17:10). Webseiten, Texte, Grafiken und Fotos stellt er in guter Qualität dar.
MSI gewährt zwei Jahre Garantie. Bei einem Defekt übernimmt der Hersteller die Kosten für Abholung und Rücktransport des Hybrid-Netbooks durch einen Kurierdienst.
Fazit:
MSI Wind U115 Hybrid
Das Wind U115 Hybrid bietet eine sehr lange Akkulaufzeit, ausreichend Speicherplatz und viel Ausstattung inklusive WLAN nach n-Standard, Gigabit-LAN, Bluetooth. Für den Einführungspreis von 569 Euro ist das Netbook ein ordentliches Angebot, wenn Sie hauptsächlich unterwegs arbeiten.
Alternative: MSI U100-Wind 1616XP Luxury
Das U100-Wind 1616XP Luxury von MSI bietet eine ähnliche Ausstattung: 160-Gigabyte-Festplatte, 10,2-Zoll-Bildschirm, Sechs-Zellen-Akku. Die Akkulaufzeit ist zwar geringer, dafür kostet das Gerät deutlich weniger.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen