Handyhersteller Nokia räumt der Wimax-Technologie (Datenübertragungstechnik für Mobilfunk) keine großen Chancen mehr ein.

Wimax-Handy Nokia N810
Wie Anssi Vanjoki, Vice President Markets bei Nokia, in einem Interview berichtet, wird Wimax beim finnischen Hersteller mit dem in den 80er-Jahren gescheiterten Videostandard Betamax verglichen. „Ich glaube nicht, dass die Zukunftsaussichten für Wimax sehr vielversprechend sind“, sagt Vanjoki gegenüber der „Financial Times“. Stattdessen setzen die Finnen auf die Mobilfunkweiterentwicklung „Long Term Evolution“ (LTE).
Nokia war dereinst Gründungsmitglied des Wimax-Forums, einem Zusammenschluss von Industrievertretern, um die Funktechnologie voranzutreiben und zu vermarkten. Das Unternehmen hat zudem mit dem „N810“ ein Mobiltelefon auf den Markt gebracht, das die Funktechnologie unterstützt. Mittlerweile haftet der Technik aber der Nimbus des ewigen Hoffnungsträgers an. Zwar gibt es einige Anbieter von drahtlosem Internetzugängen via Wimax, die Endgeräte sind allerdings nach wie vor nur spärlich am Markt vorhanden.
Unter Druck kommt Wimax nach Meinung von Experten zukünftig durch Breitband-Funksysteme auf der Basis von LTE, die mit 50 Megabit/Sekunde deutlich über den mit Wimax möglichen zwei bis bestenfalle vier Megabit liegen. Darüber hinaus schickt sich auch die 3G-Mobilfunktechnik HSPA+ an, in die Nähe der theoretisch maximalen Datenrate von Wimax von 108 Megabit zu kommen. (pte/rs)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen